Umrechnung in Prozent
Wichtige Zusammenhänge:
- 1/2 = 0,5 = 50 %
- 1/4 = 0,25 = 25 %
- 1/5 = 0,2 = 20 %
Tipp: Um von einer Dezimalzahl auf Prozent zu kommen, multiplizierst du mit 100. Aus 0,37 wird beispielsweise 37 %.
Hier findest du die wichtigsten Grundlagen zur Prozentrechnung für die Klassen 5 bis 10 – inklusive typischer Aufgaben und Musterlösungen.
Damit Prozentrechnung leicht fällt, solltest du Brüche und Dezimalzahlen sicher beherrschen.
Wichtige Zusammenhänge:
Tipp: Um von einer Dezimalzahl auf Prozent zu kommen, multiplizierst du mit 100. Aus 0,37 wird beispielsweise 37 %.
Wie in der allgemeinen Erklärung zur Prozentrechnung beschrieben, arbeitet jede Prozentaufgabe mit diesen Größen:
Unser Online Prozentrechner hilft dir bei allen drei Formen.
Hier sind einige klassische Aufgaben, wie sie in Klassenarbeiten vorkommen können.
Aufgabe: Wie viel sind 30 % von 250 €?
Lösung: W = G × p / 100 = 250 × 30 / 100 = 75 €.
Kontrolle: Mit dem Prozentrechner im Modus „Prozentwert" erhältst du das gleiche Ergebnis.
Aufgabe: 18 von 60 Schülern fahren mit dem Fahrrad zur Schule. Wie viel Prozent sind das?
Lösung: p = W × 100 / G = 18 × 100 / 60 = 30 %.
Auch diese Aufgabe kannst du mit dem Modus „Prozentsatz" im Online Prozentrechner lösen.
Aufgabe: 45 € sind 15 % eines Preises. Wie hoch ist der ursprüngliche Preis?
Lösung: G = W × 100 / p = 45 × 100 / 15 = 300 €.
Aufgabe: Eine Zahl steigt von 80 auf 96. Um wie viel Prozent ist sie gestiegen?
Lösung: Differenz: 96 − 80 = 16. Prozentsatz: p = 16 × 100 / 80 = 20 %.
Nutze dafür auch den Rechner für prozentuale Veränderung.
Prozentrechnung beginnt meist in der 5. oder 6. Klasse und wird bis Klasse 9/10 vertieft – insbesondere in Verbindung mit Zinsrechnung, Wachstumsprozessen und Diagrammen.
Nutze den Online Prozentrechner oder spezialisierte Rechner wie den Noten Prozentrechner oder den Zins Prozentrechner, um deine Ergebnisse zu kontrollieren.